Sich gemeinsam ein Thema erschließen
Herkömmliche Notengebung alleine spiegelt nicht das Wissen und Können unserer Schülerinnen und Schüler wider. Zur Kompetenzanalyse arbeiten wir deshalb zusätzlich mit Beobachtungsbögen, die die Leistung im Lernband und beim projektorientierten Arbeiten beschreiben. Wir setzen ein spezielles Rückmeldeprogramm ein, um ein aussagekräftiges und prozessorientiertes Bild der Schüler zeichnen zu können. Es dient zum Abgleich der Einschätzungen, die die Kinder selbst, aber auch die Lehrkräfte abgeben.
In Klasse 5 führen wir diagnostische Tests durch, in Klasse 7 und 8 Vergleichsarbeiten, den Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik und das Profil AC – sie alle stellen Möglichkeiten dar, Fähigkeiten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu beschreiben. Entsprechend der Ergebnisse erstellen wir Materialien, die die Kinder auf ihrem jeweiligen Leistungsniveau fordern und fördern.
Die Beobachtungsbögen besprechen die SchülerInnen zweimal im Jahr zum Ende eines Tertials mit den Eltern und Lehrern, wobei die Schüler hier aktiv die Gesprächsrolle übernehmen. So erhalten die Eltern Rückmeldung über den jeweiligen Leistungsstand und zu überfachlichen Kompetenzen wie Organisation, Selbständigkeit und andere Bereiche.
In Klasse 5 führen wir diagnostische Tests durch, in Klasse 7 und 8 Vergleichsarbeiten, den Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik und das Profil AC – sie alle stellen Möglichkeiten dar, Fähigkeiten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu beschreiben. Entsprechend der Ergebnisse erstellen wir Materialien, die die Kinder auf ihrem jeweiligen Leistungsniveau fordern und fördern.
Die Beobachtungsbögen besprechen die SchülerInnen zweimal im Jahr zum Ende eines Tertials mit den Eltern und Lehrern, wobei die Schüler hier aktiv die Gesprächsrolle übernehmen. So erhalten die Eltern Rückmeldung über den jeweiligen Leistungsstand und zu überfachlichen Kompetenzen wie Organisation, Selbständigkeit und andere Bereiche.