Sprachförderprogramm

Die Kerschensteiner Gemeinschaftsschule hat gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ein Konzept zur Sprachförderung erarbeitet, das dem Baustein-Prinzip entspricht: Ein Baustein wird in den 5. Klassen angeboten und fördert vor allem das Leseverstehen. In den 6. Klassen steht im zweiten Baustein zusätzlich zum Leseverstehen das Schreiben von Texten im Mittelpunkt. Zur Sprachförderung werden die Klassen in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe wird für ein Tertial drei Stunden pro Woche gefördert. Die Einteilung in kleine Fördergruppen ermöglicht intensive Arbeit mit jedem einzelnen Kind.

Baustein 1: Leseverstehen
Im ersten Baustein unseres Sprachförderprogramms lernen die Kinder vier Strategien anzuwenden, mit denen sie sich die Inhalte von Sachtexten erarbeiten können:
  • Vorhersagen aufgrund von Überschriften und Bildern treffen
  • unverständliche Wörter oder Satzabschnitte erschließen
  • Fragen über den Text stellen
  • Die wichtigsten Textaussagen zusammenfassen

Baustein 2: Schreiben
Auch in dieser Einheit stehen Sachtexte im Mittelpunkt der Arbeit. Die Kinder lesen diese zunächst und strukturieren die Texte mit Hilfe von Mind Maps oder anderen Visualisierungsformen.

Auf Grundlage dieser Struktur fassen sie dann den Text zusammen. Im Anschluss daran überarbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ihre ersten Entwürfe und gelangen so schrittweise zu einer Endfassung ihrer Texte. Die Sprachförderung kombiniert zusätzlich IT-Kompetenzen, da die Texte am PC verfasst und korrigiert werden können.